Überspringen

Bildwelt

Die werbliche Bildwelt

Fotos dienen der Illustration des Geschriebenen und vermitteln Emotionen viel schneller und unmittelbarer als jedes Wort es könnte. Weil sie die geschriebene Botschaft so unterstützen, sind sie ein zentraler Bestandteil jeder Kommunikation – ob werblich oder dokumentarisch. Ein qualitativ hochwertiges Foto mit einer klaren Botschaft stellt sicher, dass die angesprochene Zielgruppe optimal erreicht wird.

Für die Erstellung und die Auswahl dieser Fotos ist das Thema der persönlichen Begegnung, wie in der Leitidee beschrieben, von zentraler Bedeutung. Hierbei spielen die formalen Aspekte wie Perspektive (Augenhöhe), Entfernung (Rufweite) und Fokus (Spiel mit Schärfe und Unschärfe) eine wichtige Rolle und vermitteln den Betrachtenden das Gefühl, mitten im abgebildeten Geschehen zu sein.

Mensch – Architektur

Persönliche Begegnungen in der Architektur: Die einzigartige, von namhaften Architekten geschaffene Architektur der Messe Frankfurt steht jedoch nicht im Vordergrund – sie hat den klaren Zweck, sowohl der ideale Raum für die Markeninszenierung unserer Kunden, als auch der optimale Rahmen für gewinnbringende persönliche Begegnungen zu sein. Fokus: Die Begegnung im wiedererkennbaren Raum.

Mensch – Architektur
Mensch – Architektur

Dos

  • Kontext: wiedererkennbare Architektur der Messe Frankfurt als Rahmen für die persönliche Begegnung (Begrüßung, Unterhaltung, Feier)
  • Architektonische Details im Hintergrund zur Wiedererkennung des Messegeländes
  • Kamera: Augenhöhe, perspektivische Inszenierung von Menschen in der Architektur
  • Atmosphäre: natürliche Lichtstimmung, vorzugsweise Tageslicht

Don’ts

  • Reine Inszenierung von Architektur, extreme Perspektiven, überinszenierte Situationen, Architektur ohne Menschen

Mensch – Mensch

Der Moment, in dem sich zwei oder mehr Menschen begegnen. Die Magie des Augenblicks, wenn „der Funke“ überspringt. Der Moment, in dem Menschen Gemeinsamkeiten entdecken, einen Deal einleiten oder abschließen, sich austauschen und die Freude daran zu erkennen ist.

Der Augenblick, in dem Orientierung, Hilfe, Verständnis oder einfach nur ein Lächeln angeboten wird. Fokus: Der Moment der Begegnung.

Mensch – Mensch
Mensch – Mensch

Dos

  • Kontext: natürliche Situationen, Nähe, Betrachtende sind Teil der Geschehens
  • Kameraentfernung: Rufweite
  • Perspektive: auf Augenhöhe
  • Atmosphäre: Vordergrundunschärfe, natürliche Lichtstimmung

Don’ts

  • Vogel- oder Froschperspektiven, Bewegungsunschärfe, überinszenierte Situationen, Rückansichten von Menschen

Mensch – Produkt

Der Moment, in dem Menschen (gemeinsam) Produkte erleben, testen und sich austauschen.

Die Magie des Augenblicks, in dem Menschen trotz des Messetrubels in Betrachtung eines Produkts alles um sich herum ausblenden oder gemeinsam ein Produkt erkunden und sich dazu in den Dialog begeben – Materialien und Formen ertasten, Proportionen abschätzen und Funktionen testen. Fokus: Die Interaktion als Begegnung.

Mensch – Produkt
Mensch – Produkt

Dos

  • Kontext: Natürliche Situationen, Nähe, Produkte im räumlichen Kontext, Ausschnitte/Produktdetails, Interaktion zwischen Mensch und Produkt
  • Kameraentfernung: Rufweite 
  • Perspektive: auf Augenhöhe
  • Atmosphäre: Vordergrundunschärfe, natürliche Lichtstimmung, perspektivische Inszenierung

Don’ts

  • Extreme Perspektiven, Bewegungsunschärfe, überinszenierte Situationen, Rückansichten von Menschen

Pressebilder

Pressefotos haben einen dokumentarischen Charakter und einen hohen Informations- bzw. Nachrichtenwert. Pressefotografie sollte die Qualität haben, aktuelle Ereignisse und kurze Augenblicke im Bild festzuhalten sowie die jeweilige Kernaussage optimal zu transportieren. Fokus: Die Dokumentation von Begegnung.

Pressebilder
Pressebilder

Dos

  • Kontext: Personen interagieren und sind der Kamera zugewandt, Anlass/Umgebung mit abbilden
  • Kamera: Augenhöhe, möglichst nah

Don’ts

  • Extreme Blickwinkel, Froschperspektive

Themenwelten

Die Themenwelten einer Veranstaltung werden werblich inszeniert, gebündelt präsentiert und damit erlebbar gemacht. Bilder von interaktiven Produktvorführungen, besonderen Ausstellungsflächen oder Besuchern, die sich austauschen oder ausgestellte Dinge ansehen, können diese Themenwelten thematisch abbilden. Fokus: Die Begegnung innerhalb der Themenwelten.

Themewelt

Dos

  • Kontext: Personen sind vor Grafiken/Schriftzügen/Medien/Give-aways der Themenwelt zu sehen, Detailaufnahmen grafischer Inszenierungen zeigen die individuelle Präsentation der Themen
  • Kamera: Augenhöhe, Nähe, ungewöhnliche Perspektiven
  • Atmosphäre: größeres Publikum oder Personengruppen von der Seite zusammen mit dem Redner aufnehmen, sodass die meisten Gesichter zu sehen sind

Don’ts

  • Zuhörerschaft nicht von hinten abbilden (zu viele Rückansichten)

Portraits

Einzel- und Gruppenportraits zeigen individuelle Charaktere von Messe-Mitarbeitenden, Besuchern oder Ausstellern. Portraits können behutsam inszeniert werden, persönliche Details schaffen Atmosphäre und wecken Sympathien. Portraits können die Kundenbeziehungen intensivieren, die Bindung zur Marke Messe Frankfurt verstärken, aber auch intern eine große Strahlkraft entwickeln. Fokus: Begegnung mit individuellen Charakteren.

Dos

  • Kontext: persönliche Ausstrahlung betonen, durchaus auch ernste, konzentrierte, auf die Sache fokussierte Gesichter zeigen
  • Kamera: Augenhöhe, Nähe, Unschärfen, um den Einzelnen ggf. aus einer Menge herauszulösen
  • Menschen müssen nicht unbedingt frontal abgelichtet werden, seitliche Aufnahmen im Halb- oder Dreiviertelprofil sowie in Bewegungen sind willkommen
  • Atmosphäre: definierter Hintergrund kann den persönlichen Kontext schaffen/betonen und helfen, die Geschichte der abgebildeten Person zu erzählen

Don’ts

  • Steif wirkende Aufnahmen, statische Körperhaltung

Presseportraits

Presseportraits mit Bildmarke werden einzeln oder als Serie in digitalen und analogen Medien eingesetzt und zeigen die Mitarbeitenden der Messe Frankfurt in messetypischer Architektur.

Für die Darstellung der Personen auf mf.com wird ein neutraler, grauer Hintergrund verwendet. Fokus: Begegnung mit Mitarbeitenden der Messe Frankfurt

Dos

  • Presseportraits werden im Verbindungsgang zwischen Halle 4 und Halle 3 fotografiert. Das Bildzeichen ist an einer Stele der Fensterfront fest installiert.
  • Presseportraits für die Mesago oder wenn Shootings vor Ort nicht möglich sind, werden vor grauem/neutralem Hintergrund gemacht und montiert.
  • Grundsätzlich: bei Shootings auch Portraits vor neutralem Hintergrund, um sie flexibel einsetzen zu können. Auch hier ist auf die genannten Lichteinfall-Bedingungen von links zu achten.
  • Die Portraitierten sollten eine ähnliche Kopf- und Körperhaltung haben und nicht zu offen bzw. geschlossen dastehen. Die Kopfgrößen sollten ähnlich sein.
  • Portraits orientieren sich an der Lichtsituation bei den Stelen – auch vor neutralem Hintergrund.
  • Empfehlung für die Garderobe: Anzug/Jackett einfarbig, Hemd/Bluse einfarbig, Krawatte einfarbig
  • Kamera: auf Augenhöhe (bei Shooting vor der Stele ist auf die Position der Bildmarke zu achten – kleinere Menschen ggf. erhöht stellen)

Don’ts

  • Andere Hintergründe
  • Kleidung: auffällige Muster und glänzende Stoffe

KI in der Bildwelt

Künstliche Intelligenz (KI) ist Teil unseres beruflichen Alltags. Sie hilft, Ergebnisse schneller, präziser und oft kostengünstiger zu erzielen.

Die Messe Frankfurt, mit ihren starken und sichtbaren Marken, nutzt in der Marketing- und Unternehmenskommunikation vielfältige visuelle Inhalte. In der Regel stammen diese aus aktueller Fotografie oder realem Videomaterial, das eigens für diese Zwecke erstellt wurde. KI kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn ein bestimmtes Bild oder Video auf herkömmlichem Weg nur schwer oder sehr kostenintensiv herzustellen wäre.

Da die Rechtslage zur Verwendung von KI-generierten Inhalten dynamisch ist, gibt dieser Leitfaden Orientierung. Er dient

  • der Einhaltung ethischer Standards
  • dem Schutz unserer Markenintegrität und der Stärkung des Vertrauens in unsere Marke – intern wie extern

1. Grundsätze für den Einsatz von KI-generierten Bildern

  • Die persönliche Begegnung zwischen Menschen ist zentral für unsere Marke, sie ist der Markenkern („Wir feiern die persönliche Begegnung“). Echte Momente und reale Gesichter haben dementsprechend Vorrang – insbesondere in der externen Kommunikation.
  • Die inhaltlichen und formalen Kriterien für unsere visuelle Sprache gelten unabhängig vom Entstehungsprozess – also auch für KI-generierte Inhalte.
  • KI darf dort unterstützen, wo sie kreativ und funktional einen Mehrwert bietet, ohne Authentizität und Glaubwürdigkeit zu gefährden oder irreführend ist.

2. Zulässige Nutzung aus Markensicht

Im Einsatz für abstrakte, allgemeine Themen wie Ideenfindung, Stimmungsbilder oder Konzeptideen. Beispielsweise für Frühphasen in der Entwicklung, Planung oder Angebotsphase wenn der Entwurfscharakter erkennbar bleibt. Zulässig wenn:

  • Marketing-, Presse- oder Social-Mediabilder keine Menschen zeigen oder Menschen stilisiert, illustrativ oder eindeutig künstlerisch dargestellt sind
  • das Bild keinen realen Ort, kein echtes Event oder eine konkrete Situation simuliert, die es so nicht gibt oder gab
  • das Bild keine Produkte zeigt, die als reales Angebot unseres Unternehmens missverstanden werden könnten (wenn es diese Produkte nicht gibt)
  • die stilisierte Darstellung von fiktiven oder exemplarischen Produkten (z. B. in Keyvisuals für Messen) als solche erkennbar ist und nicht den Eindruck eines konkreten Angebots erweckt

3. Nicht zulässig

  • Einsatz von KI-generierten Inhalten mit fotorealistischen Menschen in externer Kommunikation wie etwa für Presse-/PR-Zwecke, im Marketing, auf Websites oder auf Social Media
  • KI-generierte Inhalte, die reale Situationen, Events oder Testimonials nachstellen oder vortäuschen, ohne dass sie tatsächlich stattgefunden haben oder existieren
  • Nutzung von KI-Inhalten, die in Stil, Inhalt oder Qualität nicht zu unserem Markenbild passen (siehe Bildwelt)
  • Darstellung fiktiver Produkte, Services oder Leistungen, die in der Realität nicht existieren, aber als reales Angebot unseres Unternehmens interpretiert werden könnten
  • Abbildung von Orten, Gebäuden oder Szenarien, die realitätsnah wirken, jedoch nicht existieren und damit ein verzerrtes Bild unseres Unternehmens zeichnen können
  • KI-generierte Inhalte, die auf realen Personen basieren, sind untersagt, da hier Persönlichkeitsrechte verletzt werden, was rechtliche Konsequenzen haben kann.

4. KI-gestützte Veränderungen von Bild- und Videomaterial

KI-gestützte Veränderungen an realen Inhalten, die extern verwendet werden, sind nur dann zulässig, wenn sie:

  • verantwortungsvoll eingesetzt werden und keine irreführenden Eindrücke erzeugen,
  • die inhaltliche Aussage des Originals nicht verfälschen, insbesondere im Hinblick auf dargestellte Produkte, Orte oder Ereignisse,
  • Details betreffen, die nicht menschlich sind,
  • keine tiefgreifenden oder manipulativen Veränderungen an realen Personen vornehmen (z. B. Gesichtsersetzung, Veränderung der Stimmung),
  • nicht den Eindruck einer realen Situation erzeugen, die in Wirklichkeit so nicht stattgefunden hat.

Zulässig sind:

  • stilistische Anpassungen (z. B. Farbkorrekturen, Lichtanpassungen, Hintergrundunschärfe etc.),
  • kompositorische Ergänzungen im Detail, wenn diese keinen irreführenden Eindruck erzeugen (z. B. eine KI-generierte Pflanze in einem neutralen Hintergrund).

Hinweis: Diese Seite bietet markenseitige Orientierung und ersetzt keine Rechtsberatung; Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Dos

  • KI-generierte Illustration eines abstrakten Keyvisuals für eine Messe
  • KI-Render eines Konzeptprodukts (z. B. stilisierte Technologie) für ein Trendthema
  • Verwendung stilisierter KI-Menschen in einem futuristischen Szenario (z. B. auf einer internen Innovationsfolie)
  • KI-generiertes Hintergrundbild für interne Präsentationen (z. B. farbige Muster, Lichtstimmungen)
  • KI-Bild mit eindeutig konzeptionellem Stil für ein visuelles Stimmungsbild
  • KI-3D-Rendering-Illustration für eine erste Idee eines Messestandes

Dont‘s

  • KI-generiertes fotorealistisches Bild eines Messestandes mit erfundenem Aussteller
  • Darstellung von Cateringprodukten, die es so nicht gibt, als reales Angebot
  • KI-generiertes Gruppenfoto für die Teamseite einer Website
  • KI-Bild eines realistisch aussehenden Konferenzraums, der nicht existiert
  • KI-generiertes Bild mit religiösen, kulturellen oder politischen Symbolen ohne Einordnung
  • KI-generierter fotorealistischer Messestand montiert in einem Pressebild einer Veranstaltung